Impressionen 5. Fachtagung 2023
Veranstaltung mit Fachvorträgen am 13. und 14.10.2023
vor Ort in München und als Live Stream
Zum fünften Mal folgten Expert:innen unserer Einladung, um an zwei Tagen über ein breites Spektrum interessanter Themen rund um Spielwert, Inklusion und Normung von Spielräumen zu referieren und zu diskutieren. Auch dieses Mal spannten wir den Bogen weit und zeigten unter anderem unsere Praxisbeispiele für erfolgreich umgesetzte inklusive Spielräume. Sie beweisen: Liegt der Fokus auf Fähigkeiten und Fertigkeiten, statt auf Einschränkungen, entstehen Gelände, die Kinder mit Freude und Fantasie im Alltag nutzen und „bespielen“.
Selbstverständlich waren auch die einschlägigen Normen wieder Gegenstand unterschiedlicher Betrachtungen.
In guter Tradition bietet die Fachtagung Anregungen und Ideen, lädt zum aktiven Austausch ein. Und auch diesmal wieder zum Ausprobieren und Erleben: Ein Außengelände mit attraktiven Parcours sowie eine Ausstellungsfläche der Kooperationspartner und Kooperationspartnerinnen rundeten die Veranstaltung ab.
Neu in diesem Jahr: Zusätzlich zur Veranstaltung vor Ort boten wir für die online-Teilnahme auch einen Live-Stream an.
Im Rahmen von Inklusiven Spielräumen sind es gerade die vielfältigen Angebote, die unterschiedliche Sinne gezielt ansprechen. Eine wichtige Voraussetzung, damit für alle etwas dabei ist und Vielfalt vielfältig erlebbar wird.
Bunt und abwechslungsreich waren auch unser Themenspektrum und unsere Referent:innen: Wir beleuchteten die speziellen Bestimmungen für Wasserspielplätze und stellten die Frage nach der Partizipation von Laien bei der Spielraumgestaltung. Planung, Unterhalt und Instandhaltung von Spielräumen waren ebenso Thema, wie eine Rückschau auf die eigentlichen Absichten der unterschiedlichen Normen. Denn: Wer die Schutzziele kennt, kann – jenseits von Buchstabentreue – Sicherheit schaffen.
Verschiedenste Praxisbeispiele gaben Einblicke: Was hat ein Jahr inklusives Außengelände in einem Kindergarten verändert? Und wie hängt das mit der Gestaltung zusammen? Unter einem verwaltungspolitischen Blickwinkel berichtete die Stadt Nürnberg von ihren Erfahrungen: Dort ist die Inklusionsmatrix seit zwei Jahren integraler Bestandteil des städtischen Planungsleitfadens für die Integration von Kindern mit Einschränkungen. Ein Blick nach Österreich zeigte, wie es dort mit inklusiver Gestaltung aussieht.
Es sind die Unterschiede, die uns reich machen! Lassen Sie uns gemeinsam Vielfalt (er)leben!
ID = 10577
5. Fachtagung
in Kooperation mit:
ID = 9902
