Ausbildung „Visuelle Inspektion“ von Spielplätzen
Inhalte und Ablauf
Entgegen der allgemeinen Meinung gibt es doch einige Inhalte und Anforderungen, die bei der visuellen Inspektion von Spielplätzen beachtet werden müssen. Um diese Maßnahme rechtssicher durchführen zu können, machen wir Sie fit in den Punkten, auf die Sie achten müssen. Dabei unterscheiden wir zwischen der visuellen Inspektion in Kindertageseinrichtungen und der auf öffentlichen Spielplätzen.
Welche Vorraussetzungen sollten für die Durchführung der visuellen Inspektion vorhanden sein?
Die Ausbildung zur visuellen Inspektion richtet sich an Mitarbeiter von Kommunen, Gemeinden und Hausverwaltungen, die noch keine Kenntnisse über die Prüfung von Spielplätzen haben und die visuelle Inspektion zukünftig selbstständig durchführen sollen. Nach einer gewissen Praxis kann auf den Inhalten ein Aufbaulehrgang zur Operativen Inspektion von Spielplätzen stattfinden.
Folgende Inhalte werden in der Ausbildung behandelt:
- Rechtsgrundlagen zu Kontrolle und Wartung
- Wer haftet wann und wofür?
- Spielwert und Spielrisiko
- Fallschutz und Fallschutzmaterial
- Oberflächenbeschaffenheit von Spielplatzgeräten
- Grundlagen der naturnahen Gestaltung
- praktische Arbeit mit dem DIN-Taschenbuch 105 „Spielplätze und Freizeitanlagen“
- Erarbeitung allgemeiner sicherheitstechnischer Anforderungen
Praktische Schulung:
- visuelle Inspektion eines Spielplatzes
- Checklisten für eine normgerechte Dokumentation
Was sagt die Norm?
Die visuelle Inspektion dient der Erkennung offensichtlicher Gefahrenquellen, die sich als Folge von Vandalismus, Benutzung oder Witterungseinflüssen ergeben können. Dies kann z.B. in Form von zerbrochenen Teilen, Glasscherben oder Unrat in Erscheinung treten. Die visuelle Inspektion sollte wöchentlich bis täglich durchgeführt werden, in Abhängigkeit vom Grad des Vandalismus, der Verunreinigung oder der Frequentierung. In Kindertageseinrichtungen sollte dies von der Erzieherin durchgeführt werden, die als erste mit den Kindern in das Außengelände geht.
2-tägige Ausbildung „Visuelle Inspektion“ von Spielplätzen:
Ausbildungsgebühr pro Teilnehmer: netto 326,00 € zzgl. 40,00 € Prüfungsgebühr
In der Ausbildungsgebühr sind ausführliche Arbeitsunterlagen, Pausenverpflegung sowie Mittagessen enthalten.
Veranstaltungsort: München
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Gerne können Sie in unserem Anmeldeformular gleich nach passenden Terminen sehen und sich für den nächsten Kurs anmelden.
Termine und Anmeldung
ID = 193
Visuelle Inspektion



Offensichtliche Mängel müssen im Zuge der Visuellen Inspektion erkannt und beseitigt werden
ID = 1142
